Holztrocknung – Nachhaltigkeit, Qualität & Energieeffizienz
Mehr Wert aus jedem Kubikmeter Holz

In deutschen Wäldern steht laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mehr Holz als in allen anderen Ländern der EU. Jährlich werden 76 Mio. m³ geerntet, während 122 Mio. m³ nachwachsen. Holz ist damit nicht nur ein zentraler Baustoff, sondern auch ein wichtiger Energielieferant – und eine elementare Stellschraube der nachhaltigen Klimapolitik.
Zur Nachhaltigkeit gehört jedoch auch die restlose Verwertung der Biomasse – und genau hier spielen effiziente Bandtrockner von Hans Binder eine entscheidende Rolle. Die Nachfrage nach hochwertig getrocknetem Holz reicht dabei weit über Deutschland hinaus – sie ist global.
Unschlagbare Vorteile auf einen Blick:
Minimale
Restfeuchte
Präzise Trocknung für höchste Qualität in Energie- und Holzwerkstoffproduktion.
Erhöhter
Heizwert
Trocknung steigert Energieeffizienz bei Pellets, Briketts und Verbrennungsholz.
Lager- und Transportsicherheit
Weniger Feuchtigkeit bedeutet weniger Schimmel und einfachere Lagerung.
Recycling von Wertstoffen
Holzreste und Späne werden durch Trocknung zu wertvollen Sekundärrohstoffen für Energie oder Plattenproduktion.
Pelletindustrie
Heizen mit nachwachsenden Rohstoffen
Mit der Abkehr von fossilen Brennstoffen steigt die Nachfrage nach Holzpellets und -briketts stetig. Große Säge- und Hobelwerke nutzen diese Entwicklung, indem sie anfallende Sägespäne und Hobelspäne zu hochwertigen Pellets pressen.
Vor dem Pressen muss Holzresten oft über 50 % Feuchtigkeit entzogen werden. Container-Band-Trockner von Hans Binder bringen das Material auf die gewünschte Restfeuchte – präzise, energieeffizient und ohne den Bedarf an großen Bauprojekten. Die Anlagen sind modular erweiterbar, wetterfest und innerhalb weniger Tage betriebsbereit.
Holzwerkstoffindustrie
Verwertung bis zur kleinsten Faser
Hackschnitzel, Holzwolle, Holzspäne oder Holzfasern sind Grundmaterial für Faserplatten, Spanplatten oder Dämmstoffe. Vor der Weiterverarbeitung muss das Material auf einen gleichmäßigen Feuchtegehalt getrocknet werden.
Hans Binder bietet passende Band- und Containerbandtrockner für Vor- und Haupttrocknung von Fasern, Spänen und OSB-Strands. Nebenprodukten wie Sägespänen wird ebenfalls neues Leben eingehaucht – etwa für die Pelletproduktion.
Holzvergasung und Holzverkohlung
Strom und Aktivkohle aus Holz
Für Waldbesitzer und Holzverarbeiter ist die Holzvergasung eine interessante Möglichkeit, Strom aus Industrieholz zu erzeugen. Ebenso wird bei der Holzverkohlung Aktivkohle oder Dünger produziert.
Vor beiden Prozessen müssen Holzhackschnitzel oder Späne exakt auf die benötigte Restfeuchte getrocknet werden. Container-Band-Trockner der Woody-Serie von Hans Binder bieten dafür eine modulare, effiziente und standortunabhängige Lösung.
Holzverarbeitung
Holzabfall als zusätzliche Einnahmequelle
In Sägewerken, Tischlereien und Schreinereien fallen große Mengen Sägemehl, Hobelspäne und Holzreste an. Anstatt diese Biomasse kostenintensiv zu entsorgen, lässt sie sich direkt vor Ort trocknen und weiterverwerten – zum Beispiel für die Pelletproduktion.
Die wetterfesten Container-Band-Trockner von Hans Binder benötigen kein zusätzliches Gebäude, sind flexibel versetzbar und innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit.
Technologie & Verfahren
Innovative Trocknung,
modular anpassbar
Hans Binder Trocknungsanlagen sind für verschiedenste Holzarten und -formen konzipiert. Ob Sägespäne, Hackschnitzel, OSB-Strands oder Grobspan – jede Anlage ist modular erweiterbar, energieeffizient und kann mit Abwärme, Biomasse oder konventionellen Energiequellen betrieben werden.
Weitere Anwendungsbereiche:
FAQ – Holztrocknung
Sägespäne, Hackschnitzel, Hobelspäne, OSB-Strands, Grobspan, Sägemehl.
Bandtrockner haben den großen Vorteil, dass Sie mit Niedertemperatur (80°C bis ca. 120°) abreiten. Zudem hat der Bandtrockner den Vorteil, dass ein gleichbleibendes Endprodukt mit einer konstanten Endfeuchte produziert wird.
Die Verweilzeit und somit der trockengehalt des Holzes kann je nach Bedarf frei eingestellt werden. In aller Regel wird auf zwischen 25% Feuchte und 8% Feuchte getrocknet je nach Bedarf und Anschluss Verwendung.
Das kann man so leider nicht beantworten, da wir nicht einen Trockner haben sondern unsere Trocknungsanlagen modular aufgebaut sind und daher ein riesiges Leistungsspektrum abdecken können. Aber unsere Bandtrockner werden Bedarfsgerecht gebaut und können einen Leistungsbereich von ca. 100 kg/h bis 10 t/h Wasserverdampfung pro Linie abdecken.
Unsere Bandtrocknungsanlagen sind in der Lage eine Vielzahl von Wärmequellen zu verwenden, wie z.Bspl. Warmwasser, Heißwasser, Dampf, Gas, Thermoöl, Öl, Warmluft…
Zudem können zwei oder mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden, sodass ein optimaler Energie Einsatz möglich ist.
Ja, unsere Trocknungsanlage sind für einen Dauerbetrieb (24 Stunden/ 7 Tage die Woche) ausgelegt und laufen automatisch.
Nein, die Trocknung läuft automatisch. Lediglich zur täglichen Kontrolle (0,5 Stunden bis 1,5 Stunden) sowie für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wird Personal benötigt.
Nein, alle unsere Anlagen sind zur Außenaufstellung geeignet und können im freien ohne zusätzliches Gebäude aufgestellt werden.
Ja, durch die Modulare Bauweise können die Anlagen jederzeit erweitert werden und so die Durchsatzleistung gesteigert werden.
Nein, in aller Regel werden die behördlichen Staubvorgaben deutlich unterschritten.