Trocknungslösungen Recycling & Entsorgung
Aus einem Problem wird eine Ressource

Abfälle wie Hausmüll, RDF oder Papierschlamm sind in vielen Branchen nicht nur eine Kostenbelastung, sondern eine wertvolle Ressource. Mit moderner Trocknungstechnik für Recycling und Entsorgung sinken die Entsorgungskosten um bis zu 80 %. Gleichzeitig werden Abfallströme in verwertbare Ersatzbrennstoffe oder Rohstoffe umgewandelt.
Unschlagbare Vorteile auf einen Blick:
Entsorgungskosten senken
Bis zu 80 % weniger Kosten durch deutliche Reduktion von Masse und Volumen.
Verwendung als Energieträger
Getrocknete Reststoffe wie RDF, SSW oder Biomasse liefern hohen Heizwert.
Wiederverwertung von Rohstoffen
Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Papierfasern, Metalle oder Mineralien.
CO₂-Emissionen reduzieren
Optimierte thermische Verwertung verbessert die Klimabilanz nachhaltig.
Abfälle & Hausmüll
Volumen reduzieren,
Energie gewinnen
Hausmüll enthält einen hohen Anteil an Feuchtigkeit, der Transport und Entsorgung verteuert und die thermische Verwertung erschwert. Durch gezielte Trocknung wird der Wassergehalt deutlich reduziert, was das Volumen und Gewicht des Materials senkt.
In der Thermischen Verwertung wird getrockneter Hausmüll in Müllverbrennungsanlagen oder Heizkraftwerken eingesetzt. Dabei sorgt der gesteigerte Heizwert für eine effizientere Energieausbeute. Die entstehende Wärme kann als Fernwärme oder zur Stromerzeugung genutzt werden.
Zusätzlich verbessert die Trocknung die Recyclingfähigkeit: Wertstoffe können gezielter getrennt und recycelt werden.
Entsorgung
Wird Abfällen die Feuchtigkeit entzogen, reduziert sich ihr Volumen und Gewicht erheblich. Dadurch sinken Transport- und Entsorgungskosten, da in der Regel nach Gewicht abgerechnet wird. Die Trocknung macht die Entsorgung wirtschaftlicher und effizienter.
Thermische Verwertung
Die thermische Verwertung von Restmüll zerstört organische Schadstoffe und reduziert das Volumen um bis zu 90 %. Die entstehende Wärme wird für Fernwärme oder Stromerzeugung genutzt, Rostaschen dienen etwa im Straßenbau. Für optimale Brennbarkeit wird dem Müll vorab Feuchtigkeit entzogen – häufig mit Abwärme aus dem Verbrennungsprozess.
Recycling
Für eine saubere Trennung von Wertstoffen muss Abfall oft vorgetrocknet werden. Die Trocknung erhöht die Trennschärfe und ermöglicht es, Materialien nach ihrer Beschaffenheit gezielt zu separieren. Erst dadurch wird eine wirtschaftliche Rohstoffrückgewinnung aus Abfällen möglich.
Ersatzbrennstoffe (RDF, MSW)
Abfall als alternative Energiequelle
RDF (Refuse Derived Fuel) und MSW (Municipal Solid Waste) sind wichtige alternative Brennstoffe für energieintensive Industrien wie Zementwerke. Um diese Materialien effizient einzusetzen, müssen sie vortrocknen, damit ein konstanter Heizwert erreicht wird.
Die Trocknung sorgt für eine homogene Materialqualität, reduziert biologische Aktivität und ermöglicht eine längere, sichere Lagerung. Dies trägt nicht nur zur Kostensenkung, sondern auch zur Versorgungssicherheit der Anlagen bei.
Papierschlamm
Vom Reststoff zum Energieträger
Papierschlamm fällt in großen Mengen bei der Herstellung von Papier und Karton sowie in Altpapieraufbereitungsanlagen an. Der Schlamm ist schwer und nass – eine teure Kombination für Transport und Entsorgung.
Durch die Trocknung wird der Schlamm stabilisiert, lagerfähig und zu einem hochkalorischen Brennstoff oder Rohstoff verarbeitet. Getrockneter Papierschlamm kann in Zementwerken, Heizkraftwerken oder industriellen Prozessen sinnvoll eingesetzt werden.
Zellstofftrocknung
Getrockneter Zellstoff wird nicht nur in der Papierproduktion, sondern auch in anderen Industrien eingesetzt. Durch eine gezielte Trocknung im Bandtrockner erhält das Material die optimale Restfeuchte für Lagerung, Transport und Weiterverarbeitung.
Trocknung von Papierschlamm
Papierschlamm aus der Papierherstellung lässt sich durch Trocknung in einen hochkalorischen Brennstoff umwandeln. So können Zementwerke und Energieanlagen fossile Brennstoffe ersetzen und gleichzeitig Entsorgungskosten senken.
Trocknung von Rejekten
Rejekte aus der Altpapieraufbereitung bestehen aus Papierfasern, Kunststoffen und anderen Fremdstoffen. Nach der Trocknung sind sie als Ersatzbrennstoff ideal geeignet und tragen zur Energieerzeugung bei.
Kompost & Bioabfall
Qualität steigern, Transport vereinfachen
Grüngut, Straßenbegleitschnitt, Rohkompost und Bioabfälle aus Kommunen oder Industrie sind wertvolle Ressourcen, die vor der Weiterverarbeitung getrocknet werden müssen.
Die Trocknung erhöht die Kompostierbarkeit, verbessert den Siebprozess und sorgt für Hygienisierung. Dadurch steigt die Qualität des Endprodukts, und Geruchsprobleme bei Lagerung und Transport werden reduziert.
Auch für die Biogasproduktion ist die Trocknung entscheidend: Getrocknete Biomasse lässt sich effizienter vergären, steigert den Gasertrag und sorgt für einen stabilen, kontrollierten Prozess.
Technologie & Verfahren
Innovative Trocknung,
modular anpassbar
Unsere Band- und Containerbandtrockner sind speziell für inhomogene, abrasive Materialien ausgelegt. Sie arbeiten modular, energieeffizient und können Abwärme aus Prozessen einbinden. So werden Betriebskosten reduziert und eine nahtlose Integration in bestehende Anlagen gewährleistet.
Weitere Anwendungsbereiche:
FAQ – Recycling & Entsorgung
Alle schüttung rieselfähigen Abfälle wie z. Bspl. Hausmüll, RDF, MSW, Papierschlamm, Kompost, Rejekte, Spuckstoffe, Siebüberläufe.
Bandtrockner haben den großen Vorteil, dass Sie mit Niedertemperatur (80°C bis ca. 120°) abreiten. Zudem hat der Bandtrockner den Vorteil, dass ein gleichbleibendes Endprodukt mit einer konstanten Endfeuchte produziert wird.
Die Verweilzeit und somit der trockengehalt des Holzes kann je nach Bedarf frei eingestellt werden. In aller Regel wird auf 25-5% Feuchte getrocknet je nach Bedarf und Anschluss Verwendung.
Das kann man so leider nicht beantworten, da wir nicht einen Trockner haben sondern unsere Trocknungsanlagen modular aufgebaut sind und daher ein riesiges Leistungsspektrum abdecken können. Aber unsere Bandtrockner werden Bedarfsgerecht gebaut und können einen Leistungsbereich von ca. 100 kg/h bis 10 t/h Wasserverdampfung pro Linie abdecken.
Unsere Bandtrocknungsanlagen sind in der Lage eine Vielzahl von Wärmequellen zu verwenden, wie z.Bspl. Warmwasser, Heißwasser, Dampf, Gas, Thermoöl, Öl, Warmluft…
Zudem können zwei oder mehrere Wärmequellen miteinander kombiniert werden, sodass ein optimaler Energie Einsatz möglich ist.
Ja, unsere Trocknungsanlage sind für einen Dauerbetrieb (24 Stunden/ 7 Tage die Woche) ausgelegt und laufen automatisch.
Nein, die Trocknung läuft automatisch. Lediglich zur täglichen Kontrolle (0,5 Stunden bis 1,5 Stunden) sowie für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten wird Personal benötigt.
Nein, alle unsere Anlagen sind zur Außenaufstellung geeignet und können im freien ohne zusätzliches Gebäude aufgestellt werden.
Ja, durch die Modulare Bauweise können die Anlagen jederzeit erweitert werden und so die Durchsatzleistung gesteigert werden.
Die modulare Bauweise ermöglicht eine passgenaue Anpassung an vorhandene Anlagen.
Das lässt sich pauschal nicht beantworten, da dies vor allem stark vom Trocknungsprodukt, sowie behördlichen Auflagen abhängt.